Das Universitätsklinikums Erlangen hat die behördliche Gestattung zur Herstellung von therapeutischen Plasma zur Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und Patienten erhalten. Wissenschaftliche Daten weisen darauf hin, dass durch Immunplasma eine Abschwächung der lebensbedrohlichen Verläufe möglich ist
Seit dem 1. November 2019 als Institutsleiterin im Amt, hat Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung, nun zum 1. April die geschäftsführende Leitung des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) übernommen. Außerdem tritt sie gleichzeitig im Kompetenz...
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat die Eigenschaften von Einkaufstüten aus Low Density Polyethylen aus unterschiedlichen Sammelsystemen analysiert. Mehr als 60 geruchsaktive Substanzen konnten dabei identifiziert werden. Sie liefern Hinweise für eine gezielte Strategie der Geruchsvermeidung. Entstanden ist eine Studie mit dem Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU und der Universität Alicante.
Wissenschaftsfreiheit ist grundlegend für den akademischen Fortschritt, die Suche nach Wahrheit, eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung und die internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Wie schwerwiegend sind die Verstöße gegen die Wissenschaftsfreiheit heute und werden sie mehr oder weniger? Dieser Frage ist eine FAU-Wissenschaftlerin in einem internationalen Projekt nachgegangen und hat nun den ersten globalen Index der Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht.
Nach knapp 34 Jahren und 1758 Folgen ist Schluss: Am 29. März 2020 läuft ‚im Ersten‘ die letzte Folge der "Lindenstraße". FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp erzählt im Interview, was die Lindenstraße besonders gemacht hat und wie sich (TV-)Serien weiterentwickeln.
Propolis – auch „Bienenkleber“ genannt – ist ein beliebtes natürliches Mittel, das als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist und häufig in „natürlichen“ Kosmetik- und Hautpflegeprodukten vorkommt. Allerdings hat sich die Anzahl von Hautallergien gegen Propolis seit 2007 mehr als verdoppelt. Das ist das Ergebnis einer Studie der FAU, die im British Journal of Dermatology veröffentlicht wurde.
Die FAU darf sich gemeinsam mit weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft über eine Förderung von bis zu 3,5 Millionen Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung für drei Kooperationsprojekte und einen Forschungsverbund freuen. Die Projektleitung liegt jeweils bei der FAU.
Die Headliner des FAU-Wunschkonzerts sind die Bands "Milliarden" und "Say Yes Dog". Sie treten zusammen mit den Nachwuchsbands "Joschko" und "Lost in Abelia" am 24. April im E-Werk auf.
Die Versorgung von Menschen mit Demenz im Alltag weist gravierende Mängel auf: Studien der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen beleuchten etwa die oftmals zu späte Diagnosestellung, die hohe Belastung der pflegenden Angehörigen sowie die mangelhafte Versorgung kurz vor dem Tod.
Was kostet eine Flucht nach Deutschland? Welche Fragen werden in einer Anhörung gestellt? Und wie ergeht es den Geflüchteten in Deutschland? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die FAU-Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand…“, die noch bis zum 10. März zu sehen ist.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.