Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Professorinnen und Professoren, die neu an der FAU sind. In ihren Instituten möchte er mit ihnen ins Gespräch über ihre Forschung kommen, erfahren was ihnen am Herzen liegt und sie näher kennenlernen.
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kann die FAU wieder punkten: In den Fächern Jura, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften überzeugt die Universität insbesondere in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ mit Spitzenwerten.
Moderate Mengen von Alkohol können sich unter Umständen günstig auf die Gesundheit auswirken. In einer gerade in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Arbeit zeigt ein Forschungsteam der FAU, dass Alkohol das Immunsystem in einer sehr spezifischen Art und Weise moduliert und dabei die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen hemmt.
Ziel des ambitionierten Projektes ist es, monoklonale Antikörper zu entwickeln, mit denen zum Beispiel medizinisches Personal, Betreuer in Alten- und Pflegeheimen sowie Hochrisikopatienten geschützt werden können.
Das Global Consortium for Chemosensory Research hat eine Studie gestartet, die erfassen soll, wie Covid-19-Patientinnen und -Patienten den Verlust von Geruch und Geschmack, aber auch eine Veränderung des sensitiven Empfindens im Mund während der Erkrankung, erleben.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine detaillierte Modellierung der COVID-19-Pandemie vorgenommen und mögliche Strategien zur kontrollierten Rücknahme von Einschränkungen abgeleitet.
In der Coronakrise könnten sich neue Perspektiven für eine gesundheitsbezogene, individuelle Bewegungsförderung eröffnen. Die Sportwissenschaftlerin Johanna M. Popp hat einige positive Seiten identifiziert, die auch eher inaktiven Menschen neue Chancen bieten könnten.
Mittlerweile sind Masken über Mund und Nase verstärkt in unserem alltäglichen Straßenbild zu sehen. Medizinische Gesichts- und Atemschutzmasken sind aber rar und nicht leicht zu bekommen. Viele Menschen nähen sich Behelfsmasken deshalb selbst. Doch ist die Wirksamkeit dieser Masken eher gering und sie vermitteln ein falsches Sicherheitsgefühl, wie Prof. Dr. Dirk Schubert betont. Wie der Selbstbau verbessert werden kann, erklärt er im Interview.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der Oberflächen auf der Nanoskala absolut sauber werden. Durch mechanische Kräfte werden dabei auch kleinste Kontaminationen bis zur atomaren Skala entfernt.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.