Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU zusammen mit Forscherinnen und Forschern anderer Institutionen im neugegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Grundlegend neue Ansätze gegen multiresistente Keime zu entwickeln, ist das Ziel des neuen Bayerischen Forschungsnetzwerks „Neue Strategien gegen multiresistente Krankheitserreger mittels digitaler Vernetzung – bayresq.net“. Eine Wissenschaftlerin der FAU forscht ebenfalls in einem interdisziplinären Teilprojekt des Netzwerks, das der Freistaat Bayern für fünf Jahre mit insgesamt fast 10 Millionen Euro fördert.
Wie kann Künstliche Intelligenz die Gesundheitsvorsorge revolutionieren? Das erklärt Informatiker und FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger in den ARD alpha Campus Talks.
When migrants or refugees are the topic of discussion, the words ‘Islam’ and ‘Muslims’ usually appear too. Cultural geographer Prof. Dr. Georg Glasze believes that this is a problem and aims to investigate the issue in a new research project.
Six FAU researchers are among the most highly cited in their subject. The list of the most highly cited researchers is published by Clarivate Analytics (previously part of Thomson Reuters) on an annual basis.
Digitalisation has been an important topic for the media for some time now. But how can publishers successfully deal with the challenges it brings? FAU researchers have developed a concept for the future of publishing.
FAU has once again won second place among the most innovative universities in Germany. The University came in at place 49 in the global comparison, moving up three places from last year’s ranking.
FAU has performed excellently in another ranking. After top placements in the THE and Shanghai rankings, the University has now obtained excellent results in the Master’s degree programme ranking by the Centre for Higher Education (CHE).
Exercising and doing good – not just for oneself, but also for cancer patients. Universitätsklinikum Erlangen, the Comprehensive Cancer Center Erlangen EMN and the Association for Nutrition and Exercise for Cancer Patients have extended an invitation to join them for a special event.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.