Vor zwei Wochen fanden in dem Gebäudeteil der Anästhesiologischen Klinik noch die Sprech- und Therapiestunden der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Erlangen statt. Jetzt sind dort zwölf Intensivtherapiebetten aufgebaut, Studierende der Humanmedizin werden von erfahrenen Intensivpflegekräften geschult und bereiten sich auf die ersten COVID-19-Patientinnen und Patienten vor.
Der Präsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, hat den Infektionsimmunologen Prof. Dr. Christian Bogdan zum Gespräch getroffen. Dieser leitet den Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Universität. Das Video ist jetzt online.
Seit dem 10. März sind alle Lehrveranstaltungen der FAU in Präsenzform bis auf weiteres abgesagt. Inwieweit sich die Situation nach dem 20. April verändern wird, ist noch nicht abzusehen. Die Universitätsleitung hat deshalb alle Lehrenden dazu aufgerufen, alternative Lehrformate, wie etwa Webinare, Podcasts oder digitale Lernkarten, vorzubereiten und hat dafür einen Maßnahmenkatalog zur Unterstützung beschlossen.
Bundesweit fehlt es an qualifiziertem Pflegefachpersonal. Das Uni-Klinikum rekrutiert deshalb regelmäßig Fachleute außerhalb Deutschlands. Jetzt haben 25 internationale Pflegekräfte ihre offizielle berufliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger erhalten.
Anlässlich der Ausbreitung des Coronavirus und den damit einhergehenden Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft hat Bayern 2 kulturWelt sich in einem Beitrag mit FAU-Medizinhistoriker Prof. Dr. Karl-Heinz Leven über die Kulturgeschichte von Pandemien gesprochen.
Alumni gesucht: Wer 1970, 1995 oder 2005 an der FAU promoviert hat, ist als Jubilar zur großen Promotionsfeier am 20. Juni 2020 eingeladen. Weitersagen erwünscht!
In Südsibirien haben mindestens zwei verschiedene Neandertaler-Gruppen gelebt, von denen eine aus Osteuropa kam: Das hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der FAU bewiesen.
Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der FAU, des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts hat Daten von fossilen und heute lebenden Meeresorganismen verglichen, um vorherzusagen, welche Tiergruppen am stärksten vom Klimawandel bedroht sind.
Zu Hause selbst per Smartphone-App die Herztöne des Fötus aufzeichnen oder sogar ein Ultraschallbild erstellen – ohne Termin beim niedergelassenen Frauenarzt mit lästigen Wartezeiten? Die Grundlagen für ein solches Angebot erforschen die FAU und das Universitätsklinikum Erlangen. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt dafür eine Fördersumme von rund 3,2 Millionen Euro bereit.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.