Demenzdiagnosen werden häufig erst sehr spät gestellt, oft zu spät. Bürgerinnen und Bürger in Bayern können kostbare Zeit gewinnen und direkt vor Ort ihre Gedächtnisleistung kostenfrei und mit Hilfe eines wissenschaftlichen Kurztests überprüfen lassen.
Die FAU wünscht einen guten Start ins vorerst digitale Sommersemester! Damit der Studienbeginn nicht ganz so holprig ist, finden Sie hier fünf hilfreiche Tipps. (Bild: FAU/Michaela Hiermeier)
Wie sich die Arbeit des Transfusionsmediziners seit der Corona-Pandemie verändert hat, wie spezielle Regelungen des Arzneimittelrechts die aktuelle Arbeit erleichtern und wie er die Vorbereitungen des Uni-Klinikums Erlangen einschätzt, darüber spricht Prof. Dr. Holger Hackstein aktuell in einem YouTube-Talk mit Gastgeber Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU.
„Diese Pandemie wird uns über lange Monate begleiten. Mittelfristig ist es wichtig, Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Aktivitäten zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Veronika Grimm. Man müsse Wege finden, die Ausbreitung der Pandemie zu beschränken, obwohl man bestimmte Aktivitäten wieder zulasse.
Welche Kriterien können zur Beurteilung der Coronakrise herangezogen werden? FAU-Theologe und Vorsitzender des Deutschen Ethikrates Prof. Dr. Peter Dabrock äußert sich im ZDF heute journal zur Stellungnahme des Deutschen Ethikrates und genau dieser Frage.
Prof. Dr. Christian Merkl, Arbeitsmarktforscher der FAU, und Prof. Dr. Enzo Weber, der an der Universität Regensburg und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg forscht, halten die Konjunkturmaßnahmen der Regierung für unzureichend und fordern in einem aktuellen Aufsatz eine Subventionierung von Neueinstellungen.
Ihr Urteil hat großes Gewicht in der deutschen Wirtschaftspolitik: Die „fünf Wirtschaftsweisen“ begutachten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik und helfen so den politischen Instanzen, Entscheidungen für die Wirtschaftspolitik zu treffen. Als neues Mitglied wurde nun die Nürnberger Ökonomin Prof. Dr. Veronika Grimm von der FAU in das Gremium berufen.
Bis zu 60 Mrd. Euro soll Deutschland der Shutdown während der aktuellen Corona-Pandemie pro Woche kosten – so die Schätzung einiger Experten. Für den FAU-Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Thiess Büttner, der seit 2018 zugleich Vorsitzender des Unabhängigen Beirates des Stabilitätsrates ist, sind solche Zahlen deutlich zu hoch gegriffen.
Die Coronakrise stellt die Gesellschaft auch vor ethische Herausforderungen. Prof. Dr. Peter Dabrock, Inhaber des Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU und gleichzeitig Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Hornegger (Video) und verschiedenen Medien.
"Es ist gar keine Entwicklung, es wird uns nur bewusst": Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer erörtert mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt, die Digitalisierung und die Gesellschaft.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.