Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil mechatronischer Bauteile. Gefertigt werden sie meist in herkömmlichen Produktionsverfahren. Ein Forschungsteam der FAU arbeitete gemeinsam mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Graz, der Universität Wien sowie der Forschungseinrichtung Joanneum Research daran, passgenaue Magnete mittels 3D-Druck herzustellen.
Kinderrechte sollen noch in dieser Legislaturperiode im Grundgesetz verankert werden. Was das für den Bereich der öffentlichen Bildung bedeutet, dazu forschen das Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) an der FAU in.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat zum ersten Mal Preise für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen: an Prof. Dr. Annette Gilbert, Dr. Eva Odzuck und Dr. Anna-Carlotta Zarski.
Ein europäisches Konsortium unter Federführung der FAU will die additive Fertigung, wie 3D-Druck in der Industrie genannt wird, auf die Mikro- und Nanotechnologie anwenden. Die Vorteile: Additive Fertigung bietet schnellere und flexiblere Prozesse und verbraucht gleichzeitig weniger Rohmaterialien und Energie als bisherige Verfahren.
In Verwaltungen von Unternehmen türmen sich Dateien über Dateien. Es ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitunter schwierig, den Überblick zu behalten.
Psychologinnen der FAU arbeiten derzeit mit Informatikerinnen und Informatikern der Universität Bamberg an einer automatisierten Lösung: Sie entwickeln ein System, das hilft, irrelevante Daten zu löschen.
Die von einem chinesischen Astronomenteam postulierte Entdeckung eines Schwarzen Loches mit fast siebzig Sonnenmassen kam überraschend und zog die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich: Ein Team der FAU und der Uni Potsdam hat sich das Objekt angeschaut und kam zu dem Schluss, dass es sich eher um einen Neutronenstern oder einen ganz gewöhnlichen Stern handelt.
The project ‘3DPro – high-quality prosthetics for developing countries’ is one of 100 projects in Germany awarded the prize ‘Landmark in the Land of Ideas’.
FAU President Prof. Dr. Joachim Hornegger invited members and friends of the University to celebrate its 273rd anniversary in the Audimax on 4 November. The main topics of the President's report were the developments that have taken place over the past year and the challenges for the coming year.
Many renowned international researchers choose FAU as their host university in order to work with FAU researchers as part of a scholarship or research award from the Alexander von Humboldt Foundation. These are the new recipients.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.