Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) kann die FAU wieder punkten: In den Fächern Jura, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften überzeugt die Universität insbesondere in der Kategorie „Unterstützung am Studienanfang“ mit Spitzenwerten.
Die FAU hat zum 1. Mai 2020 ein eigenes Department für Forschung und Lehre zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Umfeld Gesundheit gegründet. Damit nutzt die Universität die Professuren, die sie im Rahmen der Hightech Agenda Bayern für die Verstärkung des KI-Gesundheitsknotens Erlangen erhalten hat, für ein ganz entscheidendes Stück Hochschulinnovation: Sie verzichtet auf die klassische Lehrstuhlstruktur.
Moderate Mengen von Alkohol können sich unter Umständen günstig auf die Gesundheit auswirken. In einer gerade in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichten Arbeit zeigt ein Forschungsteam der FAU, dass Alkohol das Immunsystem in einer sehr spezifischen Art und Weise moduliert und dabei die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen hemmt.
Über 130 Personen fanden sich im Jahr 1933 in einem Verzeichnis wieder, das der „Säuberung der öffentlichen Büchereien“ dienen sollte, wie es von offizieller Seite hieß. Es folgten Bücherverbrennungen in zahlreichen Städten Deutschlands, auch in Erlangen. Mit einem Instagram-Projekt machen Studierende der FAU gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi auf den Jahrestag am 12. Mai aufmerksam.
Frauen sind in Deutschland in vielen MINT-Bereichen unterrepräsentiert. Diese Aussage hört man hierzulande oft und wurde für den Anteil von Studentinnen und Professorinnen auch wissenschaftlich belegt. Eine Studie der FAU zeigt nun: In der Informatik liegt der Anteil an aktiven Wissenschaftlerinnen unter zehn Prozent. Nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich.
Beim Fußballspielen gestürzt, beim Skifahren das Knie verdreht, beim Wandern umgeknickt – Sehnen- und Bänderrisse treten besonders häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Ein internationales Forscherteam, an dem die FAU beteiligt ist, hat nun ein synthetisches Material entwickelt und getestet, das die Regeneration verletzter Sehnen und Bänder unterstützt.
Circa drei Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischem Tinnitus betroffen. Woher das chronische Pfeifen im Ohr kommt, dafür gibt es verschiedene Thesen. Ein Forschungsteam der FAU kann dessen Entstehung anhand eines computerbasierten Modells erklären.
Seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Frage im Raum, ob die Bundesliga-Saison mit sogenannten Geisterspielen – also Spiele ohne Publikum – fortgesetzt werden kann. Professorin Dr. Silke Steets vom Lehrstuhl für Soziologische Theorie an der FAU forscht zu Architektur, Raum und Fußball und hat hierbei auch schon Stadien in den Blick genommen. Im Interview spricht sie darüber, inwiefern Fußball Alltag schafft und was Geisterspiele und Homeoffice gemeinsam haben.
COVID-19 führt zu einer ähnlichen Immunreaktion in der Lunge wie Rheuma, Schuppenflechte oder Darmentzündungen. Ein Forschungsteam hat nun in einer Studie gezeigt, dass Medikamente, die gegen die Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden COVID-19-Infektionen hemmen, bevor die Viren sich im Körper ausbreiten können.
Ziel des ambitionierten Projektes ist es, monoklonale Antikörper zu entwickeln, mit denen zum Beispiel medizinisches Personal, Betreuer in Alten- und Pflegeheimen sowie Hochrisikopatienten geschützt werden können.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.