Die zwölf in der Universität Bayern e.V. organisierten Universitäten haben „Richtlinien zum Vollzug der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an den bayerischen Universitäten“ erarbeitet. Die FAU hat am 5. Mai 2020 diese Richtlinien auch für sich als verbindlich beschlossen.
Eine ausreichende Versorgung der Arztpraxen und Altenheime – das ist die Herausforderung der Stunde. FAU-Studierende haben daher die Initiative „3D Druck gegen Coronavirus“ gegründet, um die Praxen und Altenheime mit notwendigem Material auszustatten und sie zu unterstützen.
FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht im Podcast-Beitrag des Journalisten Gabor Steingart vom 28. April über die Tiefe der Rezession durch die Coronakrise, Lockerungen der staatlichen Maßnahmen und über die Zeit nach Corona.
COVID-19 führt zu einer ähnlichen Immunreaktion in der Lunge wie Rheuma, Schuppenflechte oder Darmentzündungen. Ein Forschungsteam hat nun in einer Studie gezeigt, dass Medikamente, die gegen die Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden COVID-19-Infektionen hemmen, bevor die Viren sich im Körper ausbreiten können.
Ziel des ambitionierten Projektes ist es, monoklonale Antikörper zu entwickeln, mit denen zum Beispiel medizinisches Personal, Betreuer in Alten- und Pflegeheimen sowie Hochrisikopatienten geschützt werden können.
Auch wenn in deutschen Gesetzestexten der Begriff Pandemie vielfach nicht explizit auftaucht, gibt es eine ganze Reihe von rechtlichen Regelungen, die in der Corona-Krise besonders wichtig werden. Prof. Dr. Hans Kudlich erklärt, was zu beachten ist.
Aktuell können Studierende Gespräche mit Therapeutinnen und Therapeuten telefonisch oder per Videokonferenz wahrnehmen. Auch die Offene Sprechstunde der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks findet telefonisch statt.
Prof. Yesim Erim und ihr Team untersuchen, welchen Belastungen das medizinische Personal deutscher Kliniken sowie Arzt- und Therapiepraxen während der COVID-19-Pandemie ausgesetzt ist und welche individuellen Ressourcen und Arbeitsplatzbedingungen dazu beitragen, die Krise gut zu bewältigen.
Das Global Consortium for Chemosensory Research hat eine Studie gestartet, die erfassen soll, wie Covid-19-Patientinnen und -Patienten den Verlust von Geruch und Geschmack, aber auch eine Veränderung des sensitiven Empfindens im Mund während der Erkrankung, erleben.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.