Didaktisches Neuland betreten – das macht Prof. Dr. Patricia Wiater mit den „Human Rights Talks“. Studierende können sich intensiv mit dem Thema Menschenrechte beschäftigen.
Es gibt Bücher und Filme, die an uns vorüberziehen. Und es gibt solche, die uns faszinieren. Nicht selten verbinden wir diese Faszination damit, wie wirklichkeitsnah oder realistisch die Geschichten erzählt werden. Worauf dieser Eindruck basiert, hat FAU-Philologe Florian Kragl untersucht.
SHEer Power - so heißt ein Frauen-Netzwerk an der FAU. Hier können sich Wissenschaftlerinnen, Studentinnen und Absolventinnen vernetzen und über wichtige Themen austauschen. Die Gruppe möchte so Frauen an der FAU unterstützen.
An der FAU gibt es seit 30 Jahren das Amt der Frauenbeauftragten. Im Interview erzählt die aktuelle Amtsinhaberin, Prof. Dr. Annette Keilhauer, womit ihre Vorgängerinnen zu kämpfen hatten, was erreicht wurde und was es noch zu erreichen gilt.
Dass mehr getan werden muss, um das Geschlechtergefälle in der Wissenschaft zu verringern, ist unbestritten. Doch Maßnahmen wie Sonderpreise für Frauen scheinen kaum mehr als Symbolpolitik. Deshalb hat sich das Forschungsteam des Sonderforschungsbereichs Transregio (SFB/TRR 154) für einen etwas anderen Ansatz entschieden – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Prof. Dr. Enrique Zuazua hat seit Mai 2019 eine Humboldt-Professur an der FAU inne. Der Mathematiker untersucht an seinem Lehrstuhl für Angewandte Analysis unter anderem die Welt der Wellen und versucht Theorie und Praxis zu verbinden.
An die „Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wenden, wenn ein Streit eskaliert. Teil fünf unserer Serie über Gremien an der FAU.
Professorinnen und Professoren der Christlichen Archäologie halten trockene Vorlesungen in denen sie vergilbte Dias zeigen; und obendrein sind Archäologinnen und Archäologen sowieso humorlos. Nichts könnte von diesen Vorurteilen weiter entfernt sein, als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierenden am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der FAU.
Lucas Fassnacht ist aus der Erlanger Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist der FAU-Alumnus auch in der deutschen Literaturszene in aller Munde. Seit September steht sein Roman „#KillTheRich. Wer Neid sät, wird Hass ernten“ in den Buchhandlungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.