Prof. Yesim Erim und ihr Team untersuchen, welchen Belastungen das medizinische Personal deutscher Kliniken sowie Arzt- und Therapiepraxen während der COVID-19-Pandemie ausgesetzt ist und welche individuellen Ressourcen und Arbeitsplatzbedingungen dazu beitragen, die Krise gut zu bewältigen.
Das Global Consortium for Chemosensory Research hat eine Studie gestartet, die erfassen soll, wie Covid-19-Patientinnen und -Patienten den Verlust von Geruch und Geschmack, aber auch eine Veränderung des sensitiven Empfindens im Mund während der Erkrankung, erleben.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine detaillierte Modellierung der COVID-19-Pandemie vorgenommen und mögliche Strategien zur kontrollierten Rücknahme von Einschränkungen abgeleitet.
In der Coronakrise könnten sich neue Perspektiven für eine gesundheitsbezogene, individuelle Bewegungsförderung eröffnen. Die Sportwissenschaftlerin Johanna M. Popp hat einige positive Seiten identifiziert, die auch eher inaktiven Menschen neue Chancen bieten könnten.
Wie sich die Arbeit des Transfusionsmediziners seit der Corona-Pandemie verändert hat, wie spezielle Regelungen des Arzneimittelrechts die aktuelle Arbeit erleichtern und wie er die Vorbereitungen des Uni-Klinikums Erlangen einschätzt, darüber spricht Prof. Dr. Holger Hackstein aktuell in einem YouTube-Talk mit Gastgeber Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU.
„Diese Pandemie wird uns über lange Monate begleiten. Mittelfristig ist es wichtig, Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Aktivitäten zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Veronika Grimm. Man müsse Wege finden, die Ausbreitung der Pandemie zu beschränken, obwohl man bestimmte Aktivitäten wieder zulasse.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der Oberflächen auf der Nanoskala absolut sauber werden. Durch mechanische Kräfte werden dabei auch kleinste Kontaminationen bis zur atomaren Skala entfernt.
Prof. Dr. Christian Merkl, Arbeitsmarktforscher der FAU, und Prof. Dr. Enzo Weber, der an der Universität Regensburg und am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg forscht, halten die Konjunkturmaßnahmen der Regierung für unzureichend und fordern in einem aktuellen Aufsatz eine Subventionierung von Neueinstellungen.
Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der FAU möchten live verfolgen, wie Zellen durch Sars-CoV-2 infiziert werden. Zu diesem Zweck installieren sie in einem virologischen Hochsicherheitslabor ein besonders leistungsfähiges Mikroskop.
Prostatakrebs ist weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Forscher der FAU und der Universität Leipzig haben aus neuen Erkenntnissen ein experimentelles Therapiemodell entwickelt, mit dem es gelang, das Tumorwachstum entscheidend zu bremsen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.