Die scharfe Trennung zwischen Gut und Böse ist für die monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam zentral. Aber wie werden Gut und Böse jeweils definiert und worin haben sie ihren Ursprung?
Bei der internationalen Konferenz „#Open Education for #Integration“ dreht sich alles um die Bereiche Bildung und Integration. Sie findet am Dienstag, 18. Februar, an der FAU statt. Interessierte sind herzlich willkommen, sich vor Ort mit Expertinnen und Experten auszutauschen. Die Anmeldung ist bis Montag, 10. Februar, möglich.
Was zeichnet dschihadistische Bilder und Videos aus? Welche Bildstrategien verwendet der Dschihadismus? Darum geht es im Vortrag „Wer bricht die Macht von Bildern und Sounds? Dschihadisten und das Internet“ von Dr. Christoph Günther, der am 6. Februar im Kollegienhaus der FAU stattfindet.
Die Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand … Fluchtwege und Lebenswege im Porträt“ skizziert in Porträts und Infotafeln Fluchtursachen sowie die rechtliche und ganz persönliche Situation von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Sie wird am Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Erlangen eröffnet.
Streikfreiheit und besondere Loyalitätsanforderungen – in Sachen Arbeit macht die Kirche vieles anders. Darum geht es im Vortrag „Die Kirche als Arbeitgeber – ja bitte. Nein danke. Und was das Recht dazu sagt“ am Dienstag, 4. Februar, um 18.15 Uhr, an der FAU. Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum, führt in das kirchliche Arbeitsrecht ein und zeigt die Interaktion des kirchlichen mit dem staatlichen Recht auf. Welche Autonomieräume, aber auch welche Grenzen gelten für die Kirche als Arbeitgeber?
Die 41. Erlanger Universitätstage 2020 in Amberg stehen ganz im Zeichen des Themas „Grenzen“. Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU gehen dabei aus Sicht der Anglistik, der Geowissenschaften, der Astronomie, der Theoretischen Physik und der Palliativmedizin auf spannende Teilbereiche ein.
Welche Indizien gibt es für eine romantische Gegenströmung in unserer Gesellschaft? Kann sie tatsächlich Sinn und Zuflucht bieten, während die Welt immer moderner wird? Und welche Chancen und Gefahren birgt ein solcher Gegentrend? Über diese und viele weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Exper...
Ideen ausprobieren, Trennendes aufheben – am Experimentiertheater ist das schon seit einem halben Jahrhundert möglich. Eine besondere Einrichtung der FAU feiert ihr 50. Jubiläum mit einem großen Rahmenprogramm mit einer Reihe von Veranstaltungen.
Opferrechte stärken, Verfahrensabläufe beschleunigen und vereinfachen – diese Ziele hat das neue Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens. Ob all dies wirklich der Modernisierung des Strafverfahrens dient oder die Reform vielmehr die Rechte der Beschuldigten beschneidet, wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert, die am Donnerstag, 30. Januar, in der Orangerie der FAU stattfindet.
Was soll ich bloß studieren? Wie soll ich mich nur orientieren? Antwort auf diese Fragen können Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 19. März, von 9.00 bis 13.00 Uhr, beim Schüler-Infotag an der Technischen Fakultät der FAU finden. Die Veranstaltung wird von den Departments Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik und Informatik organisiert.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.