Ein weißes Blatt Papier, eine Gliederung ohne roten Faden und die Abgabefrist, die immer näher rückt – ein Szenario, das viele Studierende kennen. Am 5. März bietet die Lange Nacht des Schreibens verschiedene Workshops, mit denen jede Hausarbeit gelingt. Konstanze Söllner erzählt mehr.
Junge Menschen, deren Eltern nicht studiert oder die einen Migrationshintergrund haben, erleben oft Hürden auf dem Bildungsweg. FAU-Student Sagithjan Surendra will das ändern. Für sein Engagement wird er in diesem Jahr vom Deutschen Hochschulverband (DHV) und Deutschen Studentenwerk (DSW) als „Student des Jahres“ ausgezeichnet.
Der BR berichtet in einem Beitrag über die Ausstellung „Playing the City“ im Deutschen Spielearchiv, wo auch Arbeiten von FAU-Studierenden ausgestellt sind.
Laura zeigt wie sie mit wenig Aufwand nachhaltiger durchs Studium kommt. Mit dem Fahrrad fahren, den Kaffee nicht im ToGo-Becher kaufen und in der Mensa auch mal auf die Currywurst verzichten – Nachhaltigkeit im Studium beginnt schon mit den kleinen Dingen.
Ab sofort online: die Ergebnisse der FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2019. Die große Mehrheit der Studierenden ist mit ihrer Studiensituation zufrieden, vor allem mit der Lehre, der Studienorganisation und den Studieninhalten.
Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Warum ist sie wichtig und wie lässt sich der Alltag nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der kostenlose Onlinekurs „Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung“ von Prof. Dr. Jan Christoph Schubert. Der Kurs ist ein neues FAU-Angebot an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) – Interessierte können sich ab 15. Januar einschreiben.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.