Didaktisches Neuland betreten – das macht Prof. Dr. Patricia Wiater mit den „Human Rights Talks“. Studierende können sich intensiv mit dem Thema Menschenrechte beschäftigen.
Klickt man sich durchs Internet, findet man zahlreiche Fitnessübungen für zu Hause. Warum also nicht auch den Hochschulsport online anbieten? Das hat sich auch Guido Köstermeyer gedacht und gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Sportkurse für Studierende und Beschäftigte der FAU online zugänglich gemacht.
Angesichts der heutigen Pressekonferenz des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, in der er im Kampf gegen das Coronavirus noch deutlich weitreichendere Maßnahmen als bisher verkündet hat, hat die FAU weitere Maßnahmen beschlossen
Aus der Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) ergeben sich an der FAU viele Fragen, zu deren Beantwortung wir eine Informationsseite eingerichtet haben.
Die FAU gehört in vier Fächern zu den besten 200 Universitäten weltweit. Das geht aus dem aktuellen QS World University Ranking by Subject hervor. Besonders gut haben die Werkstoffwissenschaften (Materials Science) mit einem Rang in den Top 100 abgeschnitten. Weitere FAU-Fächer in den Top 200 sind Chemie, Chemieingenieurwesen und Elektrotechnik.
Laura berichtet über eines der größten Abenteuer, die das Studium zu bieten hat: ein Semester im Ausland. Aber welche Möglichkeiten gibt es dafür? Laura zeigt, welche Wege es an der FAU gibt und was man dazu machen muss.
Was kostet eine Flucht nach Deutschland? Welche Fragen werden in einer Anhörung gestellt? Und wie ergeht es den Geflüchteten in Deutschland? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die FAU-Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand…“, die noch bis zum 10. März zu sehen ist.
Der aktuelle Uni Blog der FAU: Student Daniel steckt mitten in der Prüfungsphase – und mit ihm zahllose weitere Studierende an der FAU und in ganz Deutschland. Um erfolgreich durch die Prüfungen zu kommen hat Daniel 10 Tipps für eine erfolgreiche und effiziente Lernphase gesammelt.
Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU bietet deshalb unter dem Namen „StudiCare“ verschiedene Interventionen und Behandlungen an, die Studierenden bei der Bewältigung von psychischem Unwohlbefinden, wie beispielweise Stress und Schlafproblemen helfen sollen.
Wer war Michael Wolgemut? Wie sah das Künstlerleben im 15. Jahrhundert aus? Und wie funktionierte damals der Werkstattbetrieb? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ausstellung „Michael Wolgemut – Mehr als Dürers Lehrer“. Die Studentinnen Madlen Gulitsch und Katharina Hefele verraten mehr.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.