Egal ob an der Uni, in der Arbeit oder im Freundeskreis – tauchen unbekannte Gesichter auf, stellt sich jeder die gleiche Frage: Wer ist eigentlich der oder die Neue? Acht neue FAU-Beschäftigte erzählen wer sie sind, was sie arbeiten und wie sie ihre ersten Tage an der FAU erlebt haben.
Viele Abiturientinnen und Abiturienten haben sich für ihre Seminararbeiten mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigt, Fachliteratur gewälzt und eigene Experimente durchgeführt. Auch im Jahr 2020 schreiben die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät der FAU den Wettbewerb um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Seminararbeiten aus.
Die Muskeln in Magen und Darm müssen sich koordiniert bewegen, damit die Nahrung richtig verdaut werden kann. Doch Erkrankungen wie Diabetes oder Nervenschädigungen beeinträchtigen diese Beweglichkeit und lähmen den Magen manchmal sogar ganz. Ein kleiner Magenschrittmacher bringt jetzt wieder Schwung in die Verdauung.
Professorinnen und Professoren der Christlichen Archäologie halten trockene Vorlesungen in denen sie vergilbte Dias zeigen; und obendrein sind Archäologinnen und Archäologen sowieso humorlos. Nichts könnte von diesen Vorurteilen weiter entfernt sein, als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierenden am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der FAU.
Sei es aufgrund der Hautfarbe, der sozialen Herkunft oder des Geschlechts – direkte und indirekte Diskriminierung ist weit verbreitet und begegnet uns auch an Hochschulen. Deswegen veranstaltet das Büro für Gender und Diversity am 20. Februar für alle FAU-Angehörigen eine Arbeitstagung, die sich damit befasst.
Was bedeutet „nachhaltige Entwicklung“? Warum ist sie wichtig und wie lässt sich der Alltag nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der kostenlose Onlinekurs „Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung“ von Prof. Dr. Jan Christoph Schubert. Der Kurs ist ein neues FAU-Angebot an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) – Interessierte können sich ab 15. Januar einschreiben.
Lucas Fassnacht ist aus der Erlanger Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist der FAU-Alumnus auch in der deutschen Literaturszene in aller Munde. Seit September steht sein Roman „#KillTheRich. Wer Neid sät, wird Hass ernten“ in den Buchhandlungen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.