Nach knapp 34 Jahren und 1758 Folgen ist Schluss: Am 29. März 2020 läuft ‚im Ersten‘ die letzte Folge der "Lindenstraße". FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp erzählt im Interview, was die Lindenstraße besonders gemacht hat und wie sich (TV-)Serien weiterentwickeln.
Seit Anfang Oktober ist Prof. Dr. Markus Neurath Dekan der Medizinischen Fakultät. Was das Amt für ihn bedeutet und welche Aufgaben er übernimmt, erzählt er im Interview.
Auf Initiative der Falling Walls Foundation findet im März und April 2020 an der FAU unter dem Titel "Young Entrepreneurs in Science" an vier Tagen im März und April ein kostenloser Workshop statt.
Der jährliche Brief der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder – kurz VBL – ist vor allem für Beschäftigte im öffentlichen Dienst interessant – denn er bedeutet mehr Rente im Alter. Elisabeth Busch erklärt, was es dabei zu beachten gibt.
Anderthalb Jahre lang hatte Antja U. immer wieder Darmblutungen. Bei ihren Toilettengängen verlor sie so viel Blut, dass ihr Eisenwert abstürzte und sie sich nur noch schlapp fühlte. Antje U. ließ sich von Prof. Dr. Timo Rath in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie des Universitätsklinikums Erlangen untersuchen – mit einem neuen Endoskop, das es in ganz Deutschland nur dreimal gibt.
Um eine Professur zu erhalten, müssen Bewerberinnen und Bewerber die Berufungskommission von sich überzeugen. Wie das gelingt, erfahren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem FAU-Postdoc-Day am 9. März. Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Vizepräsident People, erzählt mehr über das Programm.
Die Prüfungen an der FAU finden generell statt. Sollten Sie bei Prüfungen am Montag den 10.02.2020 aufgrund des Sturmtiefs nicht antreten können, geben Sie Ihrem jeweiligen Ansprechpartner im Prüfungsamt bitte unverzüglich Bescheid. Es wird in diesem Fall aufgrund der außerordentlichen Situation bei Ihrer Prüfung ein Rücktritt eingetragen und es wird Ihnen kein Fehlversuch hierfür angerechnet. Diese Regelung gilt nicht für das Staatsexamen (!), die Entscheidung hierüber obliegt dem Ministerium.
Um neue und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, haben Beschäftigte des RRZE das Jobportal www.jobs.fau.de entwickelt, das die Suche nach einer passenden Stelle für die Bewerberinnen und Bewerber erleichtert. Barbara Bothe und Benjamin Klemencic erzählen mehr darüber.
Damit Nierentransplantationen langfristig erfolgreich sind, muss eine umfassende Nachsorge erfolgen. Hier setzt das Innovationsprojekt „NTx360°“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Universitätsklinikums Erlangen an.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.