Das „Open Service Lab“ der FAU vernetzt universitäre Forschung zu den Themen Dienstleistung und Zukunft der Arbeit mit der Wirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Dieses innovative Projekt wurde nun vom Stifterverband mit der Hochschulperle Offene Wissenschaft des Monats April ausgezeichnet.
Über 130 Personen fanden sich im Jahr 1933 in einem Verzeichnis wieder, das der „Säuberung der öffentlichen Büchereien“ dienen sollte, wie es von offizieller Seite hieß. Es folgten Bücherverbrennungen in zahlreichen Städten Deutschlands, auch in Erlangen. Mit einem Instagram-Projekt machen Studierende der FAU gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi auf den Jahrestag am 12. Mai aufmerksam.
Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein wichtiges Thema. Auch an der FAU: Im vergangenen Jahr hat sie – für ihre Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit das Zertifikat einer Fair Trade Uni verliehen bekommen. Dies ist auch das Verdienst von sneep e.V., eine im deutschsprachigen Raum aktive, zum großen Teil studentische, Organisation für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Doch was heißt Fair Trade Uni und was ist notwendig, um eine zu werden? Dies beantworten Katja und Lily von sneep Nürnberg und Lilian von sneep Erlangen.
Aufgrund der Corona-Pandemie heißt es für viele Beschäftigte: Telearbeit und Homeoffice. Doch gibt es auch Arbeiten, die sich nicht von zu Hause erledigen lassen, aber trotzdem ausgeführt werden müssen. Wie das Leben an der FAU gerade aussieht und welche Aufgaben anstehen, erzählen FAU-Beschäftigte.
Trotz der Kontakteinschränkungen wegen des Coronavirusʼ sind die speziell geschulten Ärztinnen, Pflegekräfte, Sozialpädagoginnen, Seelsorgerinnen und Psychologen des Kinderpalliativteams des Universitätsklinikums Erlangen weiterhin im gesamten mittel- und oberfränkischen Raum unterwegs, um schwerst- und sterbenskranke Kinder zu betreuen.
Sozialpsychologin Prof. Dr. Abele-Brehm und Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Grimm veröffentlichen mit einer interdisziplinären Gruppe renommierter Wissenschaftler Empfehlungen für einen Stufenplan für die Zeit nach dem Shutdown
Homeoffice während der Corona-Pandemie – für die einen ist es fast ein gewöhnlicher Arbeitstag, für andere eine neue Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Die FAU-Beschäftigten Julia Gnibl und Jens Kämmler berichten aus ihrem Homeoffice-Alltag.
Aktuell steigt nicht nur die Zahl der COVID-19-Patienten, sondern auch die Anzahl an Patienten, die die Virusinfektion bereits überstanden haben. „Genau diese Patienten suchen wir jetzt, damit wir mit ihrer Hilfe möglicherweise schwer kranken COVID-19-Patienten das Leben retten können“, sagte Prof. Dr. Holger Hackstein vom Uni-Klinikum Erlangen.
Erhalten Sie Werbung für Schutzmasken, Desinfektionsmittel oder Corona-Schnelltests? Dann ist höchste Vorsicht geboten. Gut möglich, dass man durch sogenannte Phishing-Mails versucht, an Ihre vertraulichen Daten zu gelangen. Wie man sich dagegen am besten wappnet, erklärt Oliver Maurer.
Einen Tipp verraten wir vorweg: Jogginghose aus! Was es im Homeoffice sonst noch zu beachten gibt – inklusive Ratschlägen von Kolleginnen und Kollegen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.