Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht in einem BR-Interview sowie in der Frankenschau über Chancen für die Digitalisierung und erneuerbare Energien in der aktuellen Situation.
Wie kann ein sensibler Umgang bei der medialen Berichterstattung über sexuelle Gewalt aussehen? Um diese Frage zu beantworten, kommt auch FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha im Podcast des Radiosenders detektor.fm zu Wort.
Was hindert Menschen daran, Missstände aufzudecken und die Öffentlichkeit zu informieren? FAU-Professor Dr. Klaus Ulrich Schmolke spricht im ntv-Podcast über bekannte Whistleblower-Fälle und erklärt die Psychologie hinter der Entscheidung der Offenlegung oder des Geheimhaltens.
Das Landratsamt Ostallgäu verhängte ein Einreiseverbot für Touristen am Osterwochenende. FAU-Kommunalrechtler Prof. Dr. Max-Emanuel Geis erklärt im BR-Beitrag, warum er die Anordnung als unverhältnismäßig einstuft.
Die Corona-Pandemie wirft alles durcheinander. Auch an der FAU. Manche Studierenden stehen plötzlich unverschuldet vor großen finanziellen Problemen. Die FAU möchte in dieser Situation helfen: mit der Spendenaktion #FAU4FAU – Staff for Students.
Sich gegenseitig zu helfen ist das Gebot der Stunde. Dies gilt nicht nur in der Nachbarschaft, sondern auch an der Universität: Lehrstühle und Einrichtungen der FAU haben sich mit der Landesforschungseinrichtung NMF GmbH zusammengetan, um dringend benötigte Schutzausrüstung für das medizinische Fachpersonal am Universitätsklinikum Erlangen herzustellen.
Sozialpsychologin Prof. Dr. Abele-Brehm und Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Grimm veröffentlichen mit einer interdisziplinären Gruppe renommierter Wissenschaftler Empfehlungen für einen Stufenplan für die Zeit nach dem Shutdown
Wer einmal Wirtschaftsprüfer/-in werden möchte, ist am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU gut aufgehoben. Die FAU zählt nach einem Ranking, das angibt, welche Hochschule ihre Studierenden am besten für den Beruf des Wirtschaftsprüfers qualifiziert, zu den zehn beliebtesten Universitäten.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.