Seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Frage im Raum, ob die Bundesliga-Saison mit sogenannten Geisterspielen – also Spiele ohne Publikum – fortgesetzt werden kann. Professorin Dr. Silke Steets vom Lehrstuhl für Soziologische Theorie an der FAU forscht zu Architektur, Raum und Fußball und hat hierbei auch schon Stadien in den Blick genommen. Im Interview spricht sie darüber, inwiefern Fußball Alltag schafft und was Geisterspiele und Homeoffice gemeinsam haben.
Mittlerweile sind Masken über Mund und Nase verstärkt in unserem alltäglichen Straßenbild zu sehen. Medizinische Gesichts- und Atemschutzmasken sind aber rar und nicht leicht zu bekommen. Viele Menschen nähen sich Behelfsmasken deshalb selbst. Doch ist die Wirksamkeit dieser Masken eher gering und sie vermitteln ein falsches Sicherheitsgefühl, wie Prof. Dr. Dirk Schubert betont. Wie der Selbstbau verbessert werden kann, erklärt er im Interview.
„Diese Pandemie wird uns über lange Monate begleiten. Mittelfristig ist es wichtig, Gesundheitsschutz und wirtschaftliche Aktivitäten zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Veronika Grimm. Man müsse Wege finden, die Ausbreitung der Pandemie zu beschränken, obwohl man bestimmte Aktivitäten wieder zulasse.
In der aktuellen Situation ausschließlich digitaler Lehre an Schulen sehe er Schwierigkeiten auf der Anbieterseite als auch bei den Familien, so FAU-Medienpädagoge Prof. Dr. Rudolf Kammerl im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.
Die Coronakrise stellt die Gesellschaft auch vor ethische Herausforderungen. Prof. Dr. Peter Dabrock, Inhaber des Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU und gleichzeitig Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Hornegger (Video) und verschiedenen Medien.
Nach knapp 34 Jahren und 1758 Folgen ist Schluss: Am 29. März 2020 läuft ‚im Ersten‘ die letzte Folge der "Lindenstraße". FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp erzählt im Interview, was die Lindenstraße besonders gemacht hat und wie sich (TV-)Serien weiterentwickeln.
Am 18. März findet der Erlanger Cybercrime Tag zum Thema „IT-Forensik und Strafprozessrecht“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Christoph Safferling. Wir haben mit ihm über IT-Forensik, digitale Spuren und die neuen Herausforderungen, vor denen das Strafprozessrecht steht, gesprochen.
Immer mehr Beweise für Straftaten finden sich in der digitalen Welt. An wen können Betroffene sich wenden? Die normale Polizeiarbeit stößt bei der digitalen Ermittlung oft an ihre Grenzen. Prof. Dr. Felix Freiling von der FAU und Dr. Marie-Helen Maras vom John-Jay-College of Criminal Justice in New York, sprechen im Interview über Cybercrime, den Polizeiberuf und wie sich dieser in Zukunft verändern wird.
Wie ist die rechtliche Situation bei Seenotrettungen? Wie kann verhindert werden, dass Gerettete an unsichere Orte gebracht werden? Und welche Rolle hat die EU dabei? Mit diesen und mehr Fragen haben sich Prof. Dr. Anuscheh Farahat, Professorin für Öffentliches Recht, Migrationsrecht und Menschenrechte an der FAU, und Prof Dr. Nora Markard, Universität Münster, im Rahmen einer Studie beschäftigt. Im Interview spricht Prof. Farahat über Seenotrettung, sichere Orte und die Forderungen an die EU, die sich aus der Studie ergeben.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.