"Es ist gar keine Entwicklung, es wird uns nur bewusst": Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer erörtert mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt, die Digitalisierung und die Gesellschaft.
Didaktisches Neuland betreten – das macht Prof. Dr. Patricia Wiater mit den „Human Rights Talks“. Studierende können sich intensiv mit dem Thema Menschenrechte beschäftigen.
Anlässlich der derzeitigen Dauerberichterstattung über die Corona-Krise hat Deutschlandfunk mit FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha gesprochen.
Der Präsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, hat den Infektionsimmunologen Prof. Dr. Christian Bogdan zum Gespräch getroffen. Dieser leitet den Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie der Universität. Das Video ist jetzt online.
In einem aktuellen Beitrag des WDR wirft FAU-Medizinhistoriker Prof. Dr. Karl-Heinz Leven einen Blick auf die Geschichte der Seuchen und schlägt dabei den Bogen zu der aktuellen Corona-Epidemie.
Bundesweit fehlt es an qualifiziertem Pflegefachpersonal. Das Uni-Klinikum rekrutiert deshalb regelmäßig Fachleute außerhalb Deutschlands. Jetzt haben 25 internationale Pflegekräfte ihre offizielle berufliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger erhalten.
Das Frankenfernsehen berichtet über eine Erfindung des Universitätsklinikums und der FAU. Dr. Sarah Fischer und Prof. Dr. Oliver Amft von der FAU stellen das Gastro Digital Shirt vor, das eine Alternative zum Stethoskop darstellen soll.
Hilfsorganisationen loben das Vorhaben der Politik, minderjährige Flüchtlinge in EU-Länder aufzunehmen. Die taz zitiert in einem Beitrag vom 9. März unter anderem die FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel.
Anlässlich des 100. Geburtstags des letzten noch lebenden Anklägers in den Nürnberger Prozessen veröffentlichte der SRF einen Beitrag, in dem auch FAU-Jurist Prof. Dr. Christoph Safferling zu Wort kommt.