Trotz Corona hat das Semester begonnen. Die Online-Lehre ist für Studierende und für Lehrende gleichsam herausfordernd. FAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Bärbel Kopp hat mit dem BR darüber gesprochen, wie digitales Studieren funktioniert.
Auch wenn in deutschen Gesetzestexten der Begriff Pandemie vielfach nicht explizit auftaucht, gibt es eine ganze Reihe von rechtlichen Regelungen, die in der Corona-Krise besonders wichtig werden. Prof. Dr. Hans Kudlich erklärt, was zu beachten ist.
Der ehemalige FAU-Kanzler Thomas A. H. Schöck ist der neue Stiftungsvorstand ad interim der Stiftung Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt und tritt die Nachfolge des ausscheidenden Stiftungsvorstands Offizial Prälat Dr. Josef Ammer aus Regensburg an.
Am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften von Prof. Dr. Dirk Schubert stellen Studierende und Mitarbeitende Schutzmaske für das Uni-Klinikum her. Die Frankenschau hat sich die Produktion angeschaut.
Wie geht man in Zeiten von Corona mit der Flüchtlingskrise um? Darüber spricht im Interview mit dem ZDF heute journal vom 18. April FAU-Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel.
In der 3sat-Sendung scobel spricht FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Fifka über den Exit aus dem Lockdown, wann dieser passieren wird und wie er sich auf die Wirtschaft auswirkt.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht in einem BR-Interview sowie in der Frankenschau über Chancen für die Digitalisierung und erneuerbare Energien in der aktuellen Situation.
Wie kann ein sensibler Umgang bei der medialen Berichterstattung über sexuelle Gewalt aussehen? Um diese Frage zu beantworten, kommt auch FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha im Podcast des Radiosenders detektor.fm zu Wort.
Was hindert Menschen daran, Missstände aufzudecken und die Öffentlichkeit zu informieren? FAU-Professor Dr. Klaus Ulrich Schmolke spricht im ntv-Podcast über bekannte Whistleblower-Fälle und erklärt die Psychologie hinter der Entscheidung der Offenlegung oder des Geheimhaltens.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.