Das „Open Service Lab“ der FAU vernetzt universitäre Forschung zu den Themen Dienstleistung und Zukunft der Arbeit mit der Wirtschaft in der Metropolregion Nürnberg. Dieses innovative Projekt wurde nun vom Stifterverband mit der Hochschulperle Offene Wissenschaft des Monats April ausgezeichnet.
Eine ausreichende Versorgung der Arztpraxen und Altenheime – das ist die Herausforderung der Stunde. FAU-Studierende haben daher die Initiative „3D Druck gegen Coronavirus“ gegründet, um die Praxen und Altenheime mit notwendigem Material auszustatten und sie zu unterstützen.
Der gebürtige Bulgare Prof. Dr. Bozhidar Hristov Boytschev forschte und lehrte von 1991 bis 1992 im Rahmen eines DAAD-Stipendiums als Gastprofessor an der FAU. Im Interview berichtet er, warum er immer noch tief verbunden ist mit Deutschland und was er während seiner Zeit an der FAU erlebt hat.
FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin und Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht im Podcast-Beitrag des Journalisten Gabor Steingart vom 28. April über die Tiefe der Rezession durch die Coronakrise, Lockerungen der staatlichen Maßnahmen und über die Zeit nach Corona.
Über 130 Personen fanden sich im Jahr 1933 in einem Verzeichnis wieder, das der „Säuberung der öffentlichen Büchereien“ dienen sollte, wie es von offizieller Seite hieß. Es folgten Bücherverbrennungen in zahlreichen Städten Deutschlands, auch in Erlangen. Mit einem Instagram-Projekt machen Studierende der FAU gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi auf den Jahrestag am 12. Mai aufmerksam.
Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die Zuwanderung aus? Darüber spricht Prof. Dr. Petra Bendel, Vorsitzende des Sachverständigenrates für Integration und Migration und Geschäftsführerin des interdisziplinären Zentralinstituts für Regionenforschung der FAU, in einem Interview mit dem Spiegel.
Wird Kurzarbeit Massenentlassungen durch die Corona-Pandemie verhindern? Das fragt die ZEIT in einem Artikel und zitiert dafür FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Christian Merkl.
Die Freiheitsrechte werden aufgrund der Corona-Pandemie gerade stark eingeschränkt. Was gibt es dabei genau zu beachten? Darüber hat die BR Kulturwelt mit FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Markus Krajewski gesprochen.
Im Interview mit Bayern 2 spricht Prof. Dr. Reinhard German, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 7 an der FAU, über Simulationsmodelle, mit der er mögliche Exit-Strategien aus den Corona-Lockdown ableiten kann.
In der NDR-Sendung „Unsere Geschichte: Wettlauf gegen den Tod“ vom 22. April spricht Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin an der FAU, über verschiedene Seuchen in der Menschheitsgeschichte.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.