"Es ist gar keine Entwicklung, es wird uns nur bewusst": Soziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer erörtert mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt, die Digitalisierung und die Gesellschaft.
Vor zwei Wochen fanden in dem Gebäudeteil der Anästhesiologischen Klinik noch die Sprech- und Therapiestunden der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Erlangen statt. Jetzt sind dort zwölf Intensivtherapiebetten aufgebaut, Studierende der Humanmedizin werden von erfahrenen Intensivpflegekräften geschult und bereiten sich auf die ersten COVID-19-Patientinnen und Patienten vor.
Wissenschaftsfreiheit ist grundlegend für den akademischen Fortschritt, die Suche nach Wahrheit, eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung und die internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Wie schwerwiegend sind die Verstöße gegen die Wissenschaftsfreiheit heute und werden sie mehr oder weniger? Dieser Frage ist eine FAU-Wissenschaftlerin in einem internationalen Projekt nachgegangen und hat nun den ersten globalen Index der Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht.
Didaktisches Neuland betreten – das macht Prof. Dr. Patricia Wiater mit den „Human Rights Talks“. Studierende können sich intensiv mit dem Thema Menschenrechte beschäftigen.
Einen Tipp verraten wir vorweg: Jogginghose aus! Was es im Homeoffice sonst noch zu beachten gibt – inklusive Ratschlägen von Kolleginnen und Kollegen.
Klickt man sich durchs Internet, findet man zahlreiche Fitnessübungen für zu Hause. Warum also nicht auch den Hochschulsport online anbieten? Das hat sich auch Guido Köstermeyer gedacht und gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Sportkurse für Studierende und Beschäftigte der FAU online zugänglich gemacht.
Mit einem neuen Podcast-Format wird FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger regelmäßig über aktuelle Entwicklungen an der Universität informieren. Die Podcasts sollen mehrmals in der Woche erscheinen. In der ersten Folge geht es unter anderem um die Auswirkungen auf das Sommersemester 2020.
Anlässlich der derzeitigen Dauerberichterstattung über die Corona-Krise hat Deutschlandfunk mit FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha gesprochen.
Nach knapp 34 Jahren und 1758 Folgen ist Schluss: Am 29. März 2020 läuft ‚im Ersten‘ die letzte Folge der "Lindenstraße". FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp erzählt im Interview, was die Lindenstraße besonders gemacht hat und wie sich (TV-)Serien weiterentwickeln.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.