Neuer Index stellt Hochschulrankings in Frage

Internationales Projekt liefert Daten zur weltweiten Achtung der Wissenschaftsfreiheit

Wissenschaftsfreiheit ist grundlegend für den akademischen Fortschritt, die Suche nach Wahrheit, eine qualitativ hochwertige Hochschulbildung und die internationale Zusammenarbeit in der Forschung. Universitäten und Staaten haben viele Erklärungen unterzeichnet, in denen sie sich zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit verpflichten. In der Praxis werden diese jedoch nicht immer umgesetzt, geschweige denn deren Umsetzung überprüft. Wie schwerwiegend sind die Verstöße gegen die Wissenschaftsfreiheit heute? Werden sie mehr oder weniger? Prof. Dr. Katrin Kinzelbach vom Institut für Politische Wissenschaft der FAU ist diesen Fragen in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern nachgegangen und hat nun den ersten globalen Index der Wissenschaftsfreiheit veröffentlicht.

Eine internationale Forschungsanstrengung

„Über die Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit herrscht weitgehend Einigkeit, aber wir haben erstaunlich wenig Wissen über globale oder länderspezifische Trends“, sagt Prof. Kinzelbach, Professur für Internationale Politik der Menschenrechte. „Deshalb haben wir den Versuch unternommen, diese Freiheit weltweit zu erfassen.“

Der Academic Freedom Index (AFi) schließt eine wichtige Wissenslücke und versucht, die Wissenschaftsfreiheit als Grundprinzip einer qualitativ hochwertigen Hochschulbildung und Forschung zu fördern. Prof. Kinzelbach entwickelte das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Global Public Policy Institute in Berlin und mit dem Scholars at Risk Network in New York. Das V-Dem Institut in Göteborg leitete die Datenerhebung. „1810 Wissenschaftler aus der ganzen Welt trugen zum neuen Index in einer Expertenumfrage bei, die den Zeitraum von 1900-2019 umfasste“, erklärt Prof. Dr. Anna Lührmann, die stellvertretende Direktorin des V-Dem-Instituts. „Wir haben diese Daten mit Hilfe unseres erprobten Modells, das auf Bayesscher Statistik beruht, zusammengeführt.“

Indikatoren für die akademische Freiheit

Der AFi liefert Zeitreihen-Daten zur Wissenschaftsfreiheit und umfasst fünf Indikatoren, die jeweils eine andere Dimension der Wissenschaftsfreiheit messen: die Freiheit der Forschung und Lehre, die Freiheit des akademischen Austauschs und der Wissenschaftskommunikation, institutionelle Autonomie, Campus-Integrität und die Freiheit der  akademischen und kulturellen Meinungsäußerung. Ein vom V-Dem Institut entwickeltes Online-Tool bietet einen einfachen Zugang zu den Daten. Forschende, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Studierende und Verfechter und Verfechterinnen der Wissenschaftsfreiheit können die verschiedenen Indikatoren analysieren und Trends zwischen Staaten und Regionen vergleichen.

Verteilung aller Länderjahre (1900-2019) zwischen Institutioneller Autonomie und Freiheit der Forschung und Lehre.(Bild: GPPi)

Der AFi eröffnet eine neue Möglichkeiten für die Forschung zur Wissenschaftsfreiheit, aber er unterstützt auch  die öffentliche Debatte und ermöglicht eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung in der Hochschulpolitik. „Die neuen Daten helfen uns nicht nur zu untersuchen, wo und warum es zu Verletzungen der Wissenschaftsfreiheit kommt, sondern auch, wie die Wissenschaftsfreiheit gestärkt werden kann“, erklärt Prof. Kinzelbach. „So können wir beispielsweise zeigen, dass Länder, in denen die Universitäten eine hohe institutionelle Autonomie genießen, auch dazu neigen, die Freiheit von Forschung und Lehre zu respektieren. Nähere Untersuchungen dieser Daten können weitere Hinweise zum effektiven Schutz der Wissenschaftsfreiheit liefern.“

Universitäts-Rankings korrigieren

Akademische Freiheit 2019: Status-Gruppen basierend auf dem Index der Wissenschaftsfreiheit. (Bild: GPPi)

AFi ist das Ergebnis einer einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, einem internationalen Netzwerk zum Schutz von verfolgten Akademikern und einem Think Tank. „Unser Ziel ist es, die Anreizstrukturen für Universitäten und Regierungen so zu verändern, dass der Schutz von Wissenschaftsfreiheit zur Priorität wird“, sagt Janika Spannagel vom Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. „Indem wir Daten über den weltweiten Zustand der Wissenschaftsfreiheit bereitstellen, wollen wir eine Debatte über die Qualität und das Ansehen von Universitäten anstoßen“, erklärt Ilyas Saliba, ebenfalls von GPPi.  Der Index solle auch bestehende Hochschulrankings in Frage stellen, die vorgeben, akademische Exzellenz und Reputation zu messen, ohne dabei die akademische Freiheit zu berücksichtigen. „Wir hoffen, dass Akademikerinnen und Akademiker, Studierende, Universitätsmanagement, Forschungsförderinnen und -förderer, Regierungen und andere Akteurinnen und Akteure im Hochschulbereich den AFi nutzen werden, um besser informierte Entscheidungen zu treffen und den konkreten Schutz der akademischen Freiheit zu stärken“, fügt Saliba hinzu. Zum Beispiel könnten Geldgeber und Universitäten die Vorlage von Risikominderungsstrategien verlangen, wenn Forschungsprojekte in repressiven Umgebungen geplant oder beantragt werden.

Entwicklung von Komponenten der Wissenschaftsfreiheit im weltweiten Durchschnitt, 1900-2019. (Bild: GPPi/TAU)

Robert Quinn, Exekutivdirektor des Scholars at Risk Network, stimmt zu, dass die AFi-Daten internationale Aufmerksamkeit erfordern und bessere Schutzmaßnahmen ermöglichen. „Wir brauchen verlässliche Daten, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu verstehen, und wir müssen auf der Grundlage solcher Daten handeln. Bisher hatten Regierungen und Universitäten kaum Daten, um die Wissenschaftsfreiheit weltweit zu erfassen und evidenzbasiert zu fördern“, sagt Quinn. Er sei sehr froh, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern solche Daten nun selbst in einer gemeinsamen, internationalen Anstrengung erstellt haben. „Wir müssen den AFi jetzt nutzen, um historische Fortschritte zu verteidigen, den gegenwärtigen Druck auf die freie akademische Welt zurückzudrängen und die Werte der freien Forschung und Lehre zu fördern. Der Academic Freedom Index wird uns dabei helfen“, sagt Robert Quinn.

 

Veröffentlichungen zum Thema:

“The Academic Freedom Index and Other New Indicators Relating to Academic Space: An Introduction”:https://www.v-dem.net/media/filer_public/0d/a3/0da3981c-86ab-4d4f-b809-5bb77f43a0c7/wp_spannagel2020.pdf

“Free Universities: Putting the Academic Freedom Index into Action”: www.gppi.net/academicfreedom

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach

Tel.:  9131 8570229 (Pressestelle)

katrin.kinzelbach@fau.de