Erhalten Sie Werbung für Schutzmasken, Desinfektionsmittel oder Corona-Schnelltests? Dann ist höchste Vorsicht geboten. Gut möglich, dass man durch sogenannte Phishing-Mails versucht, an Ihre vertraulichen Daten zu gelangen. Wie man sich dagegen am besten wappnet, erklärt Oliver Maurer.
Ein Forschungsteam der FAU hat erstmals einen konkreten Zusammenhang zwischen chronischen peripheren Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Cell Reports veröffentlicht.
Seit Dezember 2019 ist FAU-Alumnus Dr. Roland Busch, stellvertretender Vorsitzender von Siemens, Vorsitzender des Universitätsrats. Mit welchen Themen er sich an der FAU und bei der Siemens AG beschäftigt, erzählt er im Interview.
Nicht nur erneuter Erfolg im Wettbewerb um Forschungsgelder, sondern auch ein Beweis für den hervorragenden Wissenschaftsstandort Erlangen: Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Lehrstuhl für Laserphysik, erhält einen ERC Advanced Grant. Die EU-Förderung ist mit 2,5 Millionen Euro über fünf Jahre dotiert. Das Projekt hat zum Ziel, kleinste Teilchenbeschleuniger mithilfe von Photonenchips zu entwickeln.
Die Coronakrise stellt die Gesellschaft auch vor ethische Herausforderungen. Prof. Dr. Peter Dabrock, Inhaber des Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU und gleichzeitig Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Hornegger (Video) und verschiedenen Medien.
Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat die Eigenschaften von Einkaufstüten aus Low Density Polyethylen aus unterschiedlichen Sammelsystemen analysiert. Mehr als 60 geruchsaktive Substanzen konnten dabei identifiziert werden. Sie liefern Hinweise für eine gezielte Strategie der Geruchsvermeidung. Entstanden ist eine Studie mit dem Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU und der Universität Alicante.
Am vergangenen Sonntag ist die letzte Folge der „Lindenstraße“ gelaufen. rbbKultur hat unter anderem mit FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp über die Kultserie gesprochen.
Wegen der Corona-Krise dürfen Erntehelfer aus dem Ausland nicht einreisen. Die Landwirte brauchen Ersatz - aber wer soll bei der Ernte helfen? Diese Frage hat Bayern 2 in seinem Tagesgespräch am 26. März unter anderem mit Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Funke diskutiert.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat das Institut für Lern-Innovation der FAU als Best Practice in seinen Showroom aufgenommen, wo ausgewählte Beispiele guter Praxis den Hochschulen Orientierung bei der strategischen Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens im digitalen Zeitalter aufzeigen.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.