Seit Donnerstagabend (27.02.2020) wird am Uni-Klinikum Erlangen ein erster Patient von SARS-CoV-2 stationär behandelt. Es handelt sich um einen Arzt aus der Hautklinik des Uni-Klinikums Erlangen, der am vergangenen Wochenende bei einem Ärzte-Workshop in München Kontakt mit einem italienischen Arzt hatte, der nach seiner Rückkehr nach Italien positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde.
Welche Krankheiten lassen sich ausrotten, welche nicht? Mit dieser Frage hat sich Deutschlandfunk Kultur beschäftigt und dafür auch mit FAU-Medizinhistoriker Prof. Dr. Karl-Heinz Leven gesprochen.
Brustkrebs gilt als die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Eine optimale Bildgebung bei der Diagnostik dieser Karzinome unterstützt die möglichst frühzeitige und zielgerichtete Therapie. Als bundesweit erste Einrichtung setzt das Radiologische Institut des Universitätsklinikums Erlangen nun einen Spiral-Brust-Computertomografen in der Patientenversorgung ein.
Die Wirkung einer bekannten Ursache abzuleiten, ist einfach. Anhand einer beobachteten Wirkung die Ursache herauszufinden, ist hingegen komplizierter. Darum geht es bei inversen Problemen in der Mathematik. Mit diesem Thema befasst sich der Vortrag „Inverse Probleme: Prinzipien und Anwendungen“, der am 3. März in der Aula des Schlosses der FAU stattfindet.
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums der Zentralstelle Cybercrime in Bamberg hat die Frankenschau in einem aktuellen Beitrag mit FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Safferling gesprochen.
In Südsibirien haben mindestens zwei verschiedene Neandertaler-Gruppen gelebt, von denen eine aus Osteuropa kam: Das hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der FAU bewiesen.
Was kostet eine Flucht nach Deutschland? Welche Fragen werden in einer Anhörung gestellt? Und wie ergeht es den Geflüchteten in Deutschland? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die FAU-Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand…“, die noch bis zum 10. März zu sehen ist.
Seit Anfang Oktober ist Prof. Dr. Markus Neurath Dekan der Medizinischen Fakultät. Was das Amt für ihn bedeutet und welche Aufgaben er übernimmt, erzählt er im Interview.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.