Am 3. Februar startet um 9 Uhr der Anmeldezeitraum für das Winterferienprogramm des Hochschulsports. Die Kurse im Ferienprogramm finden vom 11. Februar bis 2. April 2020 statt – perfekt um neue Kurse auszuprobieren. Von Aquapower über Bauchtanz, Capoeira, Futsal, Salsa bis Yoga sind ganz unterschied...
Egal ob an der Uni, in der Arbeit oder im Freundeskreis – tauchen unbekannte Gesichter auf, stellt sich jeder die gleiche Frage: Wer ist eigentlich der oder die Neue? Acht neue FAU-Beschäftigte erzählen wer sie sind, was sie arbeiten und wie sie ihre ersten Tage an der FAU erlebt haben.
Dr. Weiqing Mao promovierte auf dem Gebiet der organischen Chemie. Bis September 2021 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiven Eisenkomplexen forschen. Sein Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.
Dr. Sandip Shindes Forschungsinteresse gilt der organischen Synthese, um Fluoridierungsmethoden und deren Anwendung in pharmazeutischen und agrochemischen Unternehmen zu entwickeln. Bis März 2021 wird Dr. Shinde seine Forschung an der Nuklearmedizinischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Prante weiterführen.
Wie verändert sich das Lesen im Zeitalter der Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels? Und welche Bedeutung und Funktion wird es zukünftig einnehmen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU zusammen mit Forscherinnen und Forschern anderer Institutionen im neugegründeten „Netzwerk Leseforschung“ nach.
Ein Forschungsteam der FAU hat eine Methode entwickelt, mit der die Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen zwei Materialien zuverlässig gemessen werden kann. Das könnte die Entwicklung neuartiger elektronischer Bauteile mit ultraschnellen Taktraten vorantreiben. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Photonics veröffentlicht.
Die Ausstellung „Spieglein, Spieglein an der Wand … Fluchtwege und Lebenswege im Porträt“ skizziert in Porträts und Infotafeln Fluchtursachen sowie die rechtliche und ganz persönliche Situation von Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten. Sie wird am Donnerstag, 30. Januar, 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Erlangen eröffnet.
Wie sah das Leben an der FAU vor 25 Jahren aus? Und was hat sich seitdem alles verändert? Diese Fragen beantwortet das Ehepaar Dr. Ingrid Euchner-Wamser und Dr. Günter Wamser, das sich an der FAU an einer Leiche im medizinischen Präp-Kurs kennengelernt hat.
Streikfreiheit und besondere Loyalitätsanforderungen – in Sachen Arbeit macht die Kirche vieles anders. Darum geht es im Vortrag „Die Kirche als Arbeitgeber – ja bitte. Nein danke. Und was das Recht dazu sagt“ am Dienstag, 4. Februar, um 18.15 Uhr, an der FAU. Prof. Dr. Jacob Joussen, Ruhr-Universität Bochum, führt in das kirchliche Arbeitsrecht ein und zeigt die Interaktion des kirchlichen mit dem staatlichen Recht auf. Welche Autonomieräume, aber auch welche Grenzen gelten für die Kirche als Arbeitgeber?
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.